Neubau Hofgartencafé
Year: 2022
Location: Innsbruck, AT
Client: Burghauptmannschaft Österreich
Status: Europe-wide open competition, 2022 / Entry
Konzept1. Parameter: Der Bauplatz wird durch den Bestand der großwüchsigen Bäume und deren Wurzelräume in seiner organischen Grundform definiert. So ist es naheliegend das Gebäude in diesen Restraum, in diese Lichtung, ebenfalls organisch, einzupassen. 2. Parameter: Der Baukörper wird, dem Raum- und Funktionsprogramm folgend, in einzelne Raumelemente bzw. Raumgruppen aufgeteilt. Diese Element können einzeln, flexibel dem Bauplatz eingepasst angeordnet werden. 3. Parameter: Um die Silhouette des mächtigen MCI Gebäudes für das neue Hofgartencafè nicht zu dominant wirken zu lassen, wird die Überdachung des gedeckten Gartenbereichs entsprechend hoch ausgebildet. Somit wird ein repräsentativer Prospekt für das Ankommen vom Hofgarten her ausgebildet und zugleich kann das MCI etwas ausgeblendet werden. FunktionDas neue Hofgartencafè wird von der Gartenseite über den Freibereich her betereten. Der Zugang vom Osten / MCI erfolgt über die bestehende Öffnung in der Hofgartenmauer und ist zugleich der Nachtzugang.Das Volumen der Überdachung wird vertikal orientiert (s.o.) vorgesehen und kann in der kalten Jahreszeit als Wintergarten temporär geschlossen werden.Mit mobilen Vorhängen können unterschiedliche Raumzonen bzw. Raumszenarien erzeugt werden.Der Freibereich wird zum Hofgarten mit einer transparenten Brüstung, die über kurz oder lang mit Kletterpflanzen überwuchert wird, abgegerenzt. Aufgrund der Höhenentwicklung der Terrasse stellt diese Abgrenzung jedoch keine Barriere für die freie Sicht der Gäste dar. KonstruktionDie Grundkonstruktion wird in (gekrümmten) Leimbindern und (ebenfalls teilweise gekrümmten) Brettsperrholz ausgeführt.Die Deckenelemente werden durch einen einfachen orthogonalen Trägerrost aus jeweils 4 Leimbindern getragen. Innen und außen werden die Fassaden und Dachelemente mit gewellten, gefärbten, transluzenten und hinterleuchteten Acrylglasplatten verkleidet.Über Dachflächenfenster wird der tiefe Grundriss belichtet. Die gewellten Acrylglasplatten streuen das Licht von außen nach innen und umgekehrt.